Typo Berlin 2007 – (m)eine Nachlese

In diesem Sommer besuchte ich tralala die 12. Typo Berlin – selbstredend die größte internationale Konferenz für Typografie und Design. Veranstalter der Typo ist seit 1995 die Fontshop AG. In diesem Jahr stand alles unter dem Motto „Music“ und so zeigten dann auch an drei Tagen, internationale Designer, wie sie typografisch, gestalterisch die Musik bereichern und darüber hinaus wie Musik sie inspiriert. Eingefasst wurde die Typo in ein akustisches Rahmenprogramm, welches einer langen Aftershow-Party glich. Für viele Teilnehmer/-innen sicherlich ein Glanzstück der Typo Berlin war die Deutschlandpremiere des Films „Helvetica“, anlässlich des 50. Geburtstages dieser Schrift.

Typo Berlin

Den Anfang machte Steve Heller, Co-Vorsitzender des MFA „Designer as Author“-Programms und Mitbegründer des MFA an der School of Visual Arts, mit seinem interessanten und sprachlich sehr witzigen Vortrag über Alex Steinweiss, der als „Erfinder“ des amerikanischen Platten-Cover-Designs gilt. Weniger das Design als vielmehr die Art und Weise, mit der Cover gestaltet wurden und welchen Einfluss das Design auf die Musikindustrie hatte, waren interessant. Der Einsatz verschiedener Schreibwerkzeuge und Gestaltungsmittel wie z.B. Acrylfarben oder Airbrush gaben – nicht nur für die Computergeneration – einen interessanten Einblick in die frühe Arbeitswelt eines Designers. In den Folgejahren bis heute änderte sich das Aussehen der Musik gewaltig. Dies war ohne Zweifel der Schritt vom reinen Tonträger zum gestalteten, multimedialem Kunstwerk.

Steve Heller

Eine wunderbare Ergänzung war dann der Vortrag von Moritz „mo.“ Sauer, Medienpädagoge, Autor, Journalist und Webdesigner, zum Thema „Freie Kultur, Freie Musik, Freies Design?!?“. Gleichermaßen humorvoll wie informativ. Bestimmender Gedanke hier war, wie man Covergestaltung auf Netlabels und MP3-Downloads adaptiert. Viele Netlabels bieten ihre Musik unter der Creative Commons Lizenz zum kostenlosen Download an und stehen damit auch vor dem Problem, ihre Werke nicht mit entsprechend gestalteten Covern bereichern zu können. Aber auch hier findet die Szene neue Wege z.B. in Form von herunterladbaren Covern zum Selberbasteln oder eigens geschaffenen Flash-Videos zu den MP3s. Der gesamte Vortrag wurde stilgerecht durch sehr schöne Trance- und Technostücke von einigen ausgesuchten Netlabels begleitet.

Moritz Sauer

„Pixel Picking und Logo Popping“, ein Vortrag von Clive Burton, der mit seinem recht eigenwilligen Stil die Zuhörerschaft wahrlich forderte, beleuchtete die These, dass gutes Logo-Design Hand in Hand mit Pixel Picking geht. Kurz, ein gutes Logo ist in allen Medien zu Hause und auch in einer Größe von 15 x 15 Pixeln noch gut in seinen Grundzügen erkennbar. Die Pixelschieberei beginnt da wo die Printmedien enden. Anhand einiger recht skuriler Beispiele zeigte Clive, wie schnell eine Gestaltungsidee, ein modischer Stil von anderen aufgegriffen wird und damit die Unterscheidbarkeit beträchtlich mindert. Bestes Beispiel ist der Nike-Schwung oder die Apple-Button-Aqua-Optik. Ganz zu schweigen von der oft zu recht kritisierten miserablen Umsetzung für Print- und Non-Print-Medien. Einige Designer denken hier eben noch oft in ihren engen Bahnen, wobei sich in den letzten Jahren auch einige Fortschritte verzeichnen ließen. Zunehmend ist man sich bei der Logogestaltung doch schon der Tatsache bewusst, dass es neben dem DIN A3 Präsentationsausdruck eines Logos auch noch kleinere Formate jenseits der Visitenkarte oder eines 20“ TFT-Displays gibt. Sehr schön, weiter so.

Clive Burton

Den Abschluss meines ersten Ausflugs in die Welt der internationalen Typografie bildete der klug ausgewählte Kalligrafie-Workshop von Andreas Frohloff, Schriftgestalter und Grafikmaler, Dozent für Schriftkunde und Design, Head of Tech Department bei FSI. Viele Teilnehmer hatten, so wie ich, zum ersten Mal direkten Nahkontakt mit so unterschiedlichen Schreibwerkzeugen und Beschreibstoffen. Die Wertschätzung für Schrift mit Charakter oder gar einer sauberen Handschrift ist in unserer Computer „verseuchten“ Gegenwart wahrlich nur schwer zu vermitteln. Das es geht, zeigte Andreas Frohloff auf leichte und beeindruckte Art. Nach dem Workshop ist man wirklich ein besserer Mensch. Ehrenwort.

Kalligrafie

Die Typo Berlin 2007, erkenntnisreich, interessant, kurios und macht auf jeden Fall Appetit auf mehr – mehr Typografie.

Typo Berlin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.